Beim klassischen Morbus Addison kommt es zu einer Zerstörung des Nebennierenrindengewebes. Dadurch werden nicht mehr in ausreichender Menge Glukokortikoide und Mineralokortikoide sowie andere Hormone gebildet. 
Grundsätzlich kann die Krankheit in jedem Alter (auch im Welpen- und Junghunde- oder hohen Lebensalter) auftreten. Überwiegend betroffen sind junge erwachsene Hunde beiderlei Geschlechts. Die Gründe für eine Erkrankung mit Morbus Addison sind noch nicht vollständig erforscht. Forschungsergebnisse deuten aber je nach Studie, die man liest, auf folgende Erklärungsansätze hin:
Eine genetische Disposition: Es wird vermutet, dass es bei einigen Rassen eine genetische Veranlagung für Morbus Addison gibt. In diesem Fall würde die Krankheit vererbt (wie z.B. Deutsche Dogge, Großpudel, Leonberger, div. Terrier-Rassen und portugiesischer Wasserhund, um nur einige Rassen zu nennen).
Eine rassespezifische Disposition: Anfällig sind demnach hauptsächlich große Rassen wie z.B. der Standardpudel, einige Retriever-Rassen und Weitere mehr. 
Eine autoimmune Disposition: Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich das eigene Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe sowie körpereigene Organe und zerstört sie. Dafür spricht, dass  mehrheitlich  große und kleine Mischlingshunde aus allen möglichen Länder vom Morbus Addison betroffen sind.
Erworbener Morbus Addison: Seltene Ursachen können Tumore, Infektionen und Durchblutungsstörungen sein, die zur Zerstörung der Nebennierenrinde führen. Wesentlich häufiger sind aber zu hohe und langanhaltende synthetische Kortisongaben in Form von Tabletten, Augen- und Ohrentropfen sowie Salben, die nicht ordnungsgemäß ausgeschlichen (= langsam reduziert) wurden. Die Nebenniere kann dann bei abruptem Absetzen der Medikamente die körpereigene Produktion der Hormone nicht mehr schnell genug hochfahren.
Morbus Addison als Folge von Morbus Cushing: Eine krankhafte Überproduktion der Nebennieren, der Morbus Cushing, kann eines Tages ebenfalls in das völlige Versagen der Nebennierenrinde münden.
 
Der sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz, dem atypischen Morbus Addison, liegen andere Ursachen zugrunde.
Häufig werden Neoplasien, also gutartige oder bösartige Gewebeneubildungen, Infektionen oder Entzündungen sowie traumatische Ereignisse durch Schlag, Stoß oder Unfall im Hypothalamus- oder Hypophysenbereich gefunden.